Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr können stolz auf die Erfüllung der im vergangenen Jahr gestellten Ziele zurückschauen. Diese Bilanz konnte auf der Jahreshauptversammlung am 29.01.2011 gezogen werden. Wehrleiter Peter Mai begrüßte die Kameraden und Gäste, unter ihnen Kreisbrandmeister Kamerad Marcel Milkau, den 1. Stellvertretenden des Bürgermeisters Herr Dr. Seehars in Vertretung für den Bürgermeister, unseren Gemeindewehrleiter und Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Mittelsachsen Kameraden
Ehrenfried Keller sowie kleine Abordnungen der Ortsfeuerwehren Krummenhennersdorf, Conradsdorf/Falkenberg/Tuttendorf, Oberschaar, Niederschöna und Hetzdorf.
Die personelle Stärke der Wehr setzte sich 2010 aus 29 Kameradinnen und Kameraden in der aktiven Abteilung, 13 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung und 12 Kameradinnen und Kameraden in der Jugendabteilung zusammen.
Einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung bildeten die Auszeichnungen für treue Dienste in der Feuerwehr. So blickten die Kameraden Uwe Lantzsch und Steffen Heinke auf 30 Jahre, sowie Kamerad Andre Weiß auf 10 Jahre aufopferungsvolle Arbeit für die Feuerwehr zurück.
Nach Erfüllung der geforderten Mindestdienstzeit und nach erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen konnten Kameradin Ramona Zönnchen, Kameradin Anja Neef und Kameradin Mandy Mai zur Hauptfeuerwehrfrau, sowie Kamerad Marcel Kluge zum Löschmeister befördert werden.
Die Feuerwehr Halsbrücke wurde im Jahr 2010 zu 19 Einsätzen gerufen. Diese beinhalteten unter anderen Sturmschadenbeseitigungen, Verkehrsunfälle, Ölspuren, unter anderem einen Großbrand auf der Krummenhennersdorfer Str. in
Oberschaar und eine Tierbergung aus der Freiberger Mulde.
Unter Leitung von Jugendwart Kamerad Marcel Kluge behandelte unsere Jugendfeuerwehr in 20 Diensten, unter anderen Themen wie Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz und Umweltschutz. Besonderen Spaß bereitete den Kindern die Schlauchbootausbildung. Bei der Gruppenstafette, welche diesmal in Oberschaar ausgetragen wurde, konnte die Jugendabteilung mit einem stolzen 3. Platz glänzen.
Als Höhepunkt des Jahres 2010 fand vom 10.09. bis 12.09. eine Ausfahrt in das Feriendorf nach Hauzenberg bei Passau statt, wo die Kameradinnen und Kameraden ein sehr schönes Wochenende mit viel Spaß verleben konnten.
Der Altersdurchschnitt unserer aktiven Kameradinnen und Kameraden beträgt
32,9 Jahre, womit wir sehr zufrieden sein können und wahrscheinlich auch im vorderen Bereich der Wehren unseres Landkreises liegen. Aber um diesen Schnitt halten zu können, möchten wir Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Halsbrücke für die ehrenamtliche Tätigkeit der freiwilligen Feuerwehr begeistern. Wir bieten Kameradschaft, den Umgang mit modernen Feuerwehrfahrzeugen und technischen Geräten sowie die Möglichkeit anderen in Not befindlichen Mitbürgern zu helfen.
Darüber hinaus möchten wir auch alle Mädchen und Jungen ab 10 Jahre ansprechen. Die Mitgliedschaft in einer Jugendfeuerwehr ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung, bei der Teamgeist und die individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen mit Spaß und Engagement für die ehrenamtlichen Aufgaben in der Gesellschaft besonders gefördert werden.
Im vorigen Jahr wurden infolge der Einsätze durch die beteiligten Kameraden insgesamt 355 Stunden und für die Ausbildung 1494 Stunden geleistet. Weiterhin wurden auf Kreisebene 103 Ausbildungsstunden durch die Kameradinnen und Kameraden absolviert.
Nicht mehr zählbar sind die vielen Stunden, welche von den Kameradinnen und Kameraden neben den offiziellen Diensten geleistet werden, um zum Beispiel Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an unseren Fahrzeugen und Geräten auszuführen oder ganz einfach nur, um die allgemeine Ordnung und Sauberkeit zu gewährleisten. Dies sind selbstverständlich nur einige Beispiele für die Arbeiten und die damit verbundenen Zeitaufwendungen, welche von den Kameraden außerhalb des Dienstgeschehens in und am Gerätehaus erbracht wurden und werden.
Wehrleiter Peter Mai bedankt sich im Namen der Wehrleitung bei allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Halsbrücke für die geleistete Arbeit und ihre hohe Einsatzbereitschaft zum Wohle und zur Sicherheit der Bürger und Einrichtungen der Gemeinde Halsbrücke. Des Weiteren möchten wir uns bei den Ehepartnern und Angehörigen bedanken, die oftmals auch selbst mit Hand angelegt haben und für unsere Arbeit viel Verständnis aufbringen.
Für eine gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Jahr 2010 bedanken wir uns bei unserem Bürgermeister Herrn Jörg Kiehne, dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung, den Feuerwehren Krummenhennersdorf, Conradsdorf/Falkenberg/Tuttendorf, Oberschaar, Niederschöna und Hetzdorf.
Anja Neef
Schriftführerin